Moin!
Mein Name ist Lasse Petersdotter, und ich komme aus der wundervollen Landeshauptstadt Kiel.
Seit Mai 2017 ist es mir ein großes Privileg Landtagsabgeordneter in Schleswig-Holstein für Bündnis 90/Die Grünen zu sein. Da ich in Kiel aufgewachsen bin und Kiel mein Wahlkreis ist, versuche ich insbesondere urbane Lebenswirklichkeiten und Interessen in die Debatten des Landtages einzubringen und voranzutreiben.

Als Kandidat, der über die Landesliste in den Landtag eingezogen ist, sehe ich mich dennoch auch dem gesamten Land Schleswig-Holstein verpflichtet. Dies umfasst sowohl den ländlichen als auch den urbanen Raum.
Seit Mai 2019 bin ich der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen-Fraktion im Landtag. Darüber hinaus bekleide ich den Posten des stellvertretenden Vorsitzenden im Finanzausschuss.
Den größten Teil meiner Arbeit als Landtagsabgeordneter nimmt unbestreitbar die Haushalts- und Finanzpolitik ein. Zweifelsohne sind dies nicht die beliebtesten Politikfelder. Doch wer wirklich etwas bewegen möchte, muss in der Politik häufig vor allem Zahlen bewegen können um so Möglichkeiten zu schaffen.
Angaben zu Nebentätigkeiten, Lobbyismusarbeit & Nebeneinkünften
1. Regelmäßige Tätigkeiten, die innerhalb der letzten zwei Jahre vor Beginn der Mitgliedschaft im Schleswig-Holsteinischen Landtag ausgeübt wurden (§ 1 Absatz 1 Nr. 2 VR, Nr. 2 AB)
Mitarbeiter Presse- & Öffentlichkeitsarbeit der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen
Sprachlehrer für die Diakonie SH
1.1 Zuletzt ausgeübte Berufstätigkeit
Student
1.2 | Frühere Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstandes, Aufsichtsrates, Verwaltungsrates, Beirates oder vergleichbaren Gremiums einer Gesellschaft oder eines in einer anderen Rechtsform betriebenen Unternehmens, einer Körperschaft oder Anstalt des öffentlichen Rechts, eines Vereines, Verbandes sowie einer Stiftung
2013-2015: im Landesvorstand der Jungen Europäischen Föderalist*innen
2013-2014: Vorsitzender des AStA der Uni Kiel
2. | Einmalige und regelmäßige Tätigkeiten und Verträge, die während der Mitgliedschaft im Schleswig-Holsteinischen Landtag ausgeübt oder aufgenommen werden bzw. wirksam sind
2.1 | Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat, die selbständig oder im Rahmen eines Anstellungsverhältnisses ausgeübt werden
Keine
2.2 | Tätigkeiten neben dem Mandat als Mitglied eines Vorstandes, Aufsichtsrates, Verwaltungsrates, Beirates oder vergleichbaren Gremiums einer Gesellschaft oder eines in einer anderen Rechtsform betriebenen Unternehmens, einer Körperschaft oder Anstalt des öffentlichen Rechts, eines Vereines, Verbandes sowie einer Stiftung
Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V., Kiel Mitglied des Vorstandes von Amts wegen
2.3 | Vereinbarungen über die Übertragung von Tätigkeiten bzw. die Zuwendung von Vermögensvorteilen während oder nach der Mitgliedschaft im Landtag
Keine
2.4 | Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften
Keine wesentlichen Anteile, nur private Altersvorsorge (Aktien basiert), Einzelaktien und ein ETF-Sparplan
3. | Jährliche Gesamteinkünfte aus den nach 2.1 bis 2.4 anzeigepflichtigen Tätigkeiten, Vereinbarungen und Beteiligungen
Keine
4. | Gerichtliches oder außergerichtliches Auftreten für oder gegen das Land Schleswig-Holstein oder landesunmittelbare Körperschaften, Anstalten oder Stiftungen des öffentlichen Rechts
Keine
5.| Spenden und sonstige Zuwendungen für die politische Tätigkeit
5.1 | Spenden
Keine
5.2 | Nicht als Spenden eingestufte Zuwendungen
Keine
6. | Gastgeschenke
Nur auf Schokoladenbasis und in Tafelgröße ☺️
(Offenlegung für 2020)
Wenn euch interessiert, wie viel ein*e Landtagsabgeordnete*r in Schleswig-Holstein verdient (bekannt als Abgeordneten-„Diät“), könnt ihr das stets auf der Webseite des Landtages aktuell nachsehen.
Über das Thema was wir als Landtagsabgeordnete verdienen, wie sich so eine Diät genau zusammensetzt und was letztendlich davon unterm Strich übrig bleibt, haben meine Kollegin Aminata Touré und ich in unserem gemeinsamen wöchentlichen Podcast „Das nehme ich mal mit„ in Folge 40 ausführlich gesprochen (Stand: September 2020). Hört gerne rein!
Ich möchte eine Gesellschaft, die sich mehr Gedanken darüber macht, welche Menschen sie finanziell unter Druck setzt. Hierbei ist mir eines ganz besonders wichtig: Lasst uns offen über Geld sprechen! Denn die Redewendung „Über Geld spricht man nicht“ dient vor allen Dingen denen, über deren Geld wir dringend sprechen sollten.
In meiner Jugend kam es immer wieder zu Konfrontationen mit Nazis. Nicht jede Auseinandersetzung lief dabei friedlich ab. Genau deswegen ist es wichtig, sich vor dieser Gefahr für Demokratie und Gesellschaft nicht wegzuducken. Daher freue ich mich, in dieser Legislatur, meinen Kampf gegen Rechtsextremismus nun auch in der Sprecherrolle der Grünen Landtagsfraktion fortführen zu können. Ein essentieller Grundstein dessen besteht in der vehementen Verteidigung der Pressefreiheit und des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gegen die Angriffe der Antidemokrat*innen. Darum bin ich auch Sprecher für Medienpolitik.
Während meines Studiums habe ich sehr früh begonnen, mich im Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) zu engagieren. Dazu gehörte unter anderem, die vielfältigen Interessen der Studierenden als AStA-Vorsitzender bestmöglich zu vertreten. Hochschulpolitik und politische Bildung liegen mir also seit Anbeginn meiner politischen Laufbahn am Herzen, weswegen ich Sprecher für Hochschulpolitik sein darf.
Ein Bereich, mit dem ich zuvor wenige Berührungspunkte hatte, ist die Erwachsenenbildung. Das hat sich inzwischen geändert. So bin ich beispielsweise sehr froh darüber, als zuständiger Sprecher auch Mitglied des Landesvorstandes der Volkshochschulen in Schleswig-Holstein sein zu dürfen. Weiterbildung und lebenslanges Lernen sind wichtige Säulen unseres Bildungssystems. Sie werden in Zukunft massiv an Bedeutung hinzugewinnen und tragen außerdem entscheidend zur Bildungsgerechtigkeit bei.
Für Fragen oder Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung. Meldet Euch hierzu einfach bei mir oder meinem Team.
Euer Lasse
