Meine Rede zur pluralen Ökonomik
Die ökonomische Debatte in Deutschland hat sich verändert. Deswegen stellen wir die Wirtschaftswissenschaften in Schleswig-Holstein breiter auf und wollen eine Professur für Plurale Ökonomik schaffen.
Die ökonomische Debatte in Deutschland hat sich verändert. Deswegen stellen wir die Wirtschaftswissenschaften in Schleswig-Holstein breiter auf und wollen eine Professur für Plurale Ökonomik schaffen.
In den letzten Jahren hat sich an den Hochschulen Schleswig-Holsteins viel verbessert. Doch weiterhin gilt es, Konflikte und Probleme, die bestehen offen anzusprechen und bestehende Errungenschaften der letzten Jahre zu erhalten.
Leider ist „Future Ocean“ kein Exzellenzcluster mehr. Trotzdem bleibt die Meeresforschung ein wichtiger Teil der schleswig-holsteinischen Forschungslandschaft. Gerade als Land zwischen den Meeren muss uns besonders interessieren, was in den Meeren dieser Welt passiert. Deswegen schaffen wir eine Deutsche Allianz für [...]
Wie geht es weiter mit dem Lehramt in Schleswig-Holstein? Das Wichtigste im Überblick: Wer zwei Sek-II-Fächer an der Europauniversität Flensburg studiert, kann auch weiterhin Lehrer*in an einem Gymnasiums werden – daran ändert sich nichts. Das Lehramt in Flensburg wird künftig wieder „Lehramt an Gemeinschaftsschulen“ und an der CAU [...]
An der Christian Albrechts Universität zu Kiel tritt in diesem Jahr zur Studiwahl eine Liste mit sehr fragwürdigen Forderungen und Hintergründen an. Unter dem Namen „Bund Freiheitlicher Studenten“ hat sich ein braunes Potpourri aus AfD und/oder Burschenschaften versammelt um unter dem Deckmäntelchen der „Freiheit“ in den Gremien der [...]
Der Landtag hat ein neues Hochschulgesetz beschlossen. Zuvor gab es eine Anhörung unterschiedlicher hochschulpolitischer Akteure im Ministerium und anschließend wurde ein Gesetzesentwurf des Wissenschaftsministeriums in einer ersten Lesung im Landeshaus vorgestellt. Darauf folgte ein parlamentarisches Anhörungsverfahren und im weiteren [...]
Wer die dramatische Unterfinanzierung der Christian-Albrechts-Universität beschreiben möchte, tut dies gerne am Beispiel der in den 1960er Jahren vom Kieler Architekten Ernst Stoffers und Otto Schnittger geschaffenen Angerbauten. Die Angerbauten umfassen sechs Gebäude und damit etwa 20.000 Quadratmeter Fläche, auf der gelehrt und [...]
Die Gebäude sind marode, die Arbeitsbedingungen prekär und das Betreuungsverhältnis befindet sich in maßloser Schieflage. Dass die Christian-Albrechts-Universität unterfinanziert ist, bezweifelt niemand. In der Analyse besteht Einigkeit, in den daraus abzuleitenden Konsequenzen nicht. Was erwartet uns? Tatsächlich ist die Auflistung der [...]